Entwicklung am Überlandpark

Mit dem Tulpenweg beginnt das ‘Leben am Überlandpark’. Unser Ersatzneubau bildet den Auftakt zu einer Entwicklung, die Schwamendingen zu einem zusammenhängenden Stadtraum formt. Auf dem Dach der Autobahneinhausung entsteht der Überlandpark – ein fast kilometerlanger Grünraum, der Quartiere verbindet, Lebensqualität schafft und das Viertel neu vereint.

Schwamendingen im Wandel

Schwamendingen – vom Dorf zur Stadt

Schwamendingen – vom Dorf zur Stadt

Seit 1948 als durchgrünte Gartenstadt geplant, prägt das Konzept von Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner das Quartier bis heute. Neue Projekte sorgen dafür, dass der Charakter erhalten bleibt und sich Schwamendingen behutsam weiterentwickelt.

Die Einhausung Schwamendingen

Die Einhausung Schwamendingen

Die Überdeckung der Autobahn bringt Ruhe ins Quartier und lässt den Stadtteil zusammenwachsen. Auf 940 Metern entsteht ein Grünraum, der Schwamendingen-Mitte und Saatlen verbindet und die Umgebung neu prägt.

Link Button
Der Ueberlandpark

Der Ueberlandpark

Auf dem Dach der Einhausung entsteht eine neue Parkanlage: Der Ueberlandpark; ein einzigartiger öffentlicher Grün- und Freiraum, der mit fast einem Kilometer zu einer der längsten Grünanlagen der Schweiz gehört

Link Button
Vernetzungsprozess "Leben am Ueberlandpark"

Vernetzungsprozess "Leben am Ueberlandpark"

Die sechs Anrainer-Wohnbaugenossenschaften (BG Süd-Ost, ASIG, BG Luegisland, BGZ, Habitat 8000, BAHOGE) nutzen die Chance, den Überlandpark über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinsam zu gestalten. Durch Vernetzung entstehen Synergien, ein neuer Gesamtraum und Mehrwert für alle.

Link Button

Auftakt zum Ueberlandpark:
Das Projekt "caprese" im Detail 

Die Grundelemente des Projekts "caprese" sind schnell benannt: Sechs Zeilenhäuser, entsprechend den Vorgaben des Masterplans für Neubauten entlang der Einhausung, bilden den Kern. An ihrer Spitze thront ein markantes Hochhaus als städtebaulicher Orientierungspunkt am Anfang des Ueberlandparks.

Das Wegnetz ist übersichtlich strukturiert und intuitiv geführt. Die Hauptrolle spielt die "Parkgasse", die gemeinsam mit dem Anna-Häuptli-Weg (Fugenweg) die Zeilenbauten durchzieht. An ihrem zentralen Schnittpunkt steht das Hochhaus. Sein Sockel ist für gemeinschaftliche und öffentliche Nutzungen vorgesehen. Das Hochhaus grenzt direkt an den Siedlungsplatz. Dieser Platz ist nicht nur für die Siedlung, sondern auch als Auftakt zum Ueberlandpark von grosser Bedeutung für die Stadt.

Entlang der Winterthurerstrasse erstreckt sich eine grosszügige Freifläche, die eine wichtige ökologische und klimatische Verbindung zum darüber liegenden Landschaftsraum schafft und dabei die Bestandsbäume erhält.

Obwohl die sechs Zeilenhäuser auf den ersten Blick mechanisch wirken, offenbart sich bei genauerer Betrachtung eine differenzierte Raumgestaltung zwischen ihnen. "Parkhöfe" wechseln sich mit "Gartenhöfen" ab, wobei erstere einen adressbildenden Charakter haben, während letztere eher informell, kleinteiliger und privater sind. Auf diese Weise gelingt es, die neue Siedlung harmonisch mit dem Ueberlandpark und dem gartenstädtischen Tulpenpark zu verknüpfen.

  • 2019
    Ausgangslage Gestaltungsplan Ueberlandpark
  • 2020
    Erteilung Baubewilligung / Abstimmung Baukredit
  • 2021
    Projektwettbewerb (selektives Verfahren)
  • 2022
    Projektierung
  • 2023
    Abstimmung Projektierungskredit
  • 2024
    Einreichung Baufreigabe
  • 2025
    Eröffnung Ueberlandpark
  • 2026
    Geplanter Baustart
  • 2029
    Geplanter Bezug
  • 2030
    Start Projekt Siedlung Luegisland
  • 2030
    Start Projekt Siedlung Überlandstrasse

Ausgangslage Gestaltungsplan Ueberlandpark

Der öffentliche Gestaltungsplan ist seit 2019 in Kraft und legt die planungs- und baurechtlichen Voraussetzungen für eine qualitätsvolle Entwicklung rund um die Einhausung Schwamendingen fest. Die Anpassung der Bebauungsstruktur an die Einhausung führt zu drei städtischen Ebenen: Gartenstadt, Ueberlandpark und Luegisland. Jede dieser Ebenen bietet spezifische Wohnqualitäten.

Erteilung Baubewilligung / Abstimmung Baukredit

Das Bauprojekt ist weitgehend ausgearbeitet; der Bauentscheid liegt vor, ist per Stand Juni 2025 jedoch noch nicht rechtskräftig. Die darin enthaltenen Auflagen und Bedingungen werden bereits bearbeitet. 

Projektwettbewerb (selektives Verfahren)

Erster Meilenstein: Im Rahmen des Wettbewerbs wurden drei Teilgebiete unterschieden: B15 (Tulpenweg), B18 (Überlandstrasse) und B16 (Luegislandstrasse). 52 Teams bewarben sich, und 12 Architekturbüros konnten ihre Vorschläge einreichen. Diese wurden sowohl von einem Sach- und Fachpreisgericht als auch von verschiedenen Expert*innen bewertet.

Projektierung

Beim Architekturwettbewerb gab es zwei Siegerprojekte: Das Team Studio Trachsler Hoffmann und S2L Landschaftsarchitekten gewann mit dem Projekt «caprese», während das Team Fruehauf Henry Viladoms Architectes im erweiterten Wettbewerbsperimeter «Ueberlandstrasse» mit dem Projekt «Mandelbrot». Das Team von Studio Trachlser Hoffmann und S2L Landschaftsarchitekten hat mit dem Projekt «caprese» Grosses vor: Sechs Zeilenhäuser entlang der Einhausung sind geplant, ergänzt durch ein markantes Hochhaus am Anfang des Ueberlandparks, das als städtebaulicher Orientierungspunkt fungiert.

Abstimmung Projektierungskredit

Einreichung Baufreigabe

Eröffnung Ueberlandpark

Seit dem 10. Mai 2025 lädt der neue Ueberlandpark über der Einhausung Schwamendingen zum Verweilen, Begegnen und Austauschen ein. Auch der Pavillon S ist nun geöffnet – unterstützt von der BSGO als Ort für Begegnung und Quartierleben.

Geplanter Baustart

Vorausgesetzt die ausserordentliche Generalversammlung stimmt dem Baukredit zu, wird das Projekt mit dem Ziel eines Baustarts im Frühling 2026 weitergeführt.

Geplanter Bezug

Die Wohnungsvergabe erfolgt gemäss Vermietungsreglement der BG Süd-Ost sowie der Weisung des Vorstandes zur Erstvermietung Tulpenweg. Ziel ist eine langfristige, ausgewogene soziale Durchmischung der Mieterschaft. Zusätzlich bietet die Erstvermietung eine besondere Chance zur Umsiedlung für Genossenschafter*innen aus den Siedlungen Überlandstrasse, Luegislandstrasse oder Schauenberg. Eine vom Vorstand eingesetzte Vermietungskomission begleitet den Prozess und stellt die Einhaltung der Vorgaben sicher. 

Start Projekt Siedlung Luegisland

Start Projekt Siedlung Überlandstrasse

Interviews mit Betroffenen

Die Entwicklungen am Ueberlandpark verändern auch die Wohnsituation der Mietenden. Wie geht es ihnen dabei? Was beschäftigt sie? Auf was freuen sie sich?

Projektbeteiligte

Studio Trachsler Hoffmann (Architektur)
S2L Landschaftsarchitekten (Landschaftsarchitektur)
ffbk Architekten AG (Baumanagement)
Beta Projekt Management AG (Bauherrenberatung)

Diese Seite weiterempfehlen: